Weiterbildung im Bereich CE-Kennzeichnung in Seminaren und Workshops

Themenspezifische Weiterbildung im Bereich der CE-Kennzeichnung – schnell und kompakt!

Neben unseren Schulungen bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung im Bereich der CE-Kennzeichnung in Form von Kompaktseminaren und unseren Webinar-Reihen. Die eintägigen Kompaktseminare sind auf die Vermittlung von Grund- bzw. Fachwissen ausgelegt und bieten Ihnen die Möglichkeit sich in spezifischen Bereichen weiterzubilden. In den Webinaren können Sie sich ortsunabhängig und in Ihrem eigenen Tempo Wissen über die themenspezifischen Grundlagen aneignen.

Praxisseminare

Unsere Praxisseminare sind genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten. Sie können aufgrund der Komplexität der Themen nur Grundkenntnisse vermitteln. Daher richten sich diese an Leute, die sich durch einen Berufseinstieg oder -umstieg neu in das Thema einarbeiten möchten oder an Menschen, die ihr vorhandenes Wissen auffrischen wollen.

Fachseminar im Bereich der CE-Kennzeichnung

Produkte, die auf dem Europäischen Markt in Verkehr gebracht werden, müssen mit einer CE-Kennzeichen versehen werden, wenn sie unter eine oder mehrere Richtlinien fallen, die diese Vorsehen. Auch bei bereits vorhandenen Produkten kann es dazu kommen, dass diese durch eine wesentliche Veränderung neu in Verkehr gebracht werden und sich auch hier die Frage der CE-Kennzeichnung stellt.

Während Sie als Betreiber Anlagen neu beschaffen oder stets erweitern, um so den stetig steigenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, sind Sie als Hersteller meist in der Situation, dass sie kosteneffizient, konforme Produkte produzieren wollen.

Als Geschäftsführer oder Verantwortliche Führungskraft sollten Sie wissen, welche Pflichten sie Gegenüber Ihren Mitarbeitern und Kunden haben. Aber auch, an welche Rechte sich Ihre Lieferanten halten müssen.

 

Inhalte des Seminars:

Grundlagen der CE-Kennzeichnung

Richtlinien und Normen

Herstellerverantwortung

Risikobeurteilung

Grundlagen Recht oder „Was passiert, wenn was passiert?“

Was ist zu tun?

 

Abschluss

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine entsprechende Bescheinigung sowie die Schulungsunterlagen in digitaler Form.

 

Voraussetzungen für die Teilnahme

Das Training wurde von Maschinenbau-Experten speziell für Personen entwickelt, die:

  • Geschäftsführer
  • Leitende Angestellte
  • Technische Leiter und Konstruktionsleiter
  • CE-Beauftragte
  • Vorgesetzte und Führungskräfte

[Termine & Anmeldung]

Erstellen einer RisikobeurteilungDie Teile 1 und 2 der europäischen Norm EN ISO 13849 beschreiben die Bestimmung und die Validierung des sogenannten Performance Levels (PL) von steuerungstechnischen Schutzfunktionen. Der auch als Funktionale Sicherheit bezeichnete Bestandteil bei der Herstellung von Maschinen ist mit einer der umfangreichsten Teile der Risikobeurteilung. Das Institut für Arbeitsschutz der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung hat hierfür den Software-Assistenten SISTEMA zur Bewertung von sicherheitsbezogenen Maschinensteuerungen nach DIN EN ISO 13849 entwickelt. Die Software ist kostenfrei, sehr umfangreich und mittlerweile sehr verbreitet.

In diesem Fach-Seminar behandeln wir steuerungstechnische Schutzfunktionen, deren Entwicklung und die Validierung des PL mittels SISTEMA.

Ziel der Weiterbildung

Sie werden Begriffe aus der Norm 13849 lernen, anwenden und einstufen können. Das Konstruieren von Schutzfunktionen mittels Blockschaltbildern geht Ihnen danach ebenfalls leicht von der Hand. Sie werden SISTEMA beherrschen und Ihre Sicherheitsfunktionen im Handumdrehen mit der Software validieren können.

Inhalte des Seminars

  • Einführung in die DIN EN ISO13849-1
  • Modellierung von Sicherheitsfunktionen
  • Definition von Bauteildaten
  • Aufbau und Anwendung von SISTEMA
  • Bestimmung des Performance Level mit SISTEMA
  • SISTEMA Bibliotheken
  • Einführung in die Validierung von Software mittels Abschaltmatrix

Ihr Nutzen

Nachdem Sie die Schulung absolviert haben, können Sie sicher mit der Software umgehen, Bauteilbibliotheken nutzen und eigene Bibliotheken erstellen. Das Erstellen von Sicherheitsfunktionen aus Blockschaltbildern oder Schaltplänen geht Ihnen anschließend leicht von der Hand. Dazu wissen Sie, was zu tun ist, wenn das erwartete Performance Level nicht erreicht werden sollte.

Abschluss

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine entsprechende Bescheinigung sowie die Schulungsunterlagen in digitaler Form.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Das Training wurde von Maschinenbau-Experten speziell für diese Personen entwickelt:

  • Konstrukteure
  • Projektleiter

Sie haben Interesse an der Schulung und gehören zu keiner der aufgelisteten Gruppen? Die Themen Ihres Alltags erfordern aber das Wissen und die Kenntnisse des Themas? Dann heißen wir Sie selbstverständlich herzlich willkommen.

[Termine & Anmeldung]

Weiterbildung im Bereich CE-Kennzeichnung in Seminaren und WorkshopsDie Risikobeurteilung ist Bestandteil des Verfahrens zur CE-Konformitätbewertung. In der Maschinenrichtlinie wird sie als verpflichtende Aufgabe des Herstellers gefordert. Sie ist Grundlage zur Herstellung von sicher zu benutzenden Produkten. Die Sicherheit der Benutzer Ihrer Produkte ist dabei das A und O, aber im Umkehrschluss auch Ihre Sicherheit als Hersteller im Bezug auf die Minimierung von Haftungsrisiken. Es gibt viele Wege, eine Risikobeurteilung zu erstellen. Sie effizient und übersichtlich zu gestalten und für nächste Produkte so aufzubereiten, dass Sie nicht immer wieder von vorn anfangen müssen muss das Ziel sein. In diesem Workshop zeigen wir auf, wie Sie dies erreichen können. Dabei werden unterschiedliche Möglichkeiten der Erstellung ebenso beleuchtet, wie unterschiedliche, auf Ihre Produkte angepasste Herangehensweisen.

Inhalte des Seminars

  • Rechtliche Hintergründe
  • Normative Anforderungen
  • Bestandteile einer Risikobeurteilung
  • Risikobewertungsverfahren
  • Strukturierter Aufbau einer Risikobeurteilung
  • Methodik: Konventionell oder Nutzung von Software (CE-CON Safety)
  • Schutzmaßnahmen bestimmen – das Drei-Stufen-Verfahren
  • Funktionale Maßnahmen – Performance Level
  • Maßnahmen für die Betriebsanleitung

Abschluss

Nach Ihrer Teilnahme erhalten Sie eine entsprechende Teilnahmebescheinigung, sowie die Schulungsunterlagen in digitaler Form.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Das Training wurde von Experten speziell für folgende Personengruppen entwickelt:

  • Konstrukteure
  • Projektverantwortliche
  • Verantwortliche zur Erstellung von Risikobeurteilungen
  • Technische Redakteure

[Zur Anmeldung]

Der Certified LOTO Extpert ist der Experte fuer das LOTO-VerfahrenArbeitsmittel müssen laut Betriebssicherheitsverordnung sicher benutzt werden können. Unter Arbeitsmittel fallen auch Maschinen und unter Benutzung versteht man jegliche Tätigkeit, die mit und an einer Maschine durchgeführt werden muss. Während der normale und störungsfreie Betrieb meist sicher vonstatten geht weil sich die Hersteller viele Gedanken zur Absicherung gemacht haben, so fehlen häufig passende Vorgehensweisen für die Instandhaltung und die Reinigung. Hier kommt LoTo bzw. das Lockout Tagout Verfahren ins Spiel. Der eigentlich aus den USA stammende Begriff nimmt auch in Europa immer mehr Raum ein, da es bei uns ebenso rechtliche Anforderungen gibt, die ein sicheres Instandhalten möglich machen müssen. Verantwortlich ist der Betreiber von Maschinen, also der Arbeitgeber. Nun ist LoTo aber viel mehr, als nur ein Schloss an irgendeinen Hauptschalter zu hängen. In diesem Seminar werden die Grundzüge des LoTo-Verfahrens erörtert und welche Voraussetzungen vorhanden sein müssen, um ein solches Verfahren in Ihrem Unternehmen umzusetzen.

Inhalte des Seminars

  • Rechtliche Hintergründe
  • Verantwortlichkeiten
  • Das LoTo Programm
  • Die LoTo Prozedur
  • Persönliche Sicherung versus Gruppen-LoTo
  • Verhaltensregeln
  • Besonderheiten
  • LoTo einführen
  • LoTo leben

Abschluss

Nach Ihrer Teilnahme erhalten Sie eine entsprechende Teilnahmebescheinigung, sowie die Schulungsunterlagen in digitaler Form.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Das Training wurde von Experten speziell für folgende Personengruppen entwickelt:

  • Werksleiter
  • Konstrukteure
  • Abteilungsleiter
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit

[Zur Anmeldung]

Die nächsten Termine unserer Praxisseminare:

DatumOrtThemaStatusPreis (€)
20. März 2023OnlineCE für FührungskräftePlätze frei300,-Zur Anmeldung
21. März 2023OnlineFunktionale Sicherheit/ PL Validierung mit SISTEMAPlärze frei450,-Zur Anmeldung
22. März 2023OnlineWorkshop LOTOPlätze frei450,-Zur Anmeldung
23. März 2023OnlineWorkshop RisikobeurteilungPlätze frei450,-Zur Anmeldung
09. Oktober 2023OnlineCE für FührungskräftePlätze frei300,-Zur Anmeldung
10. Oktober 2023OnlineFunktionale Sicherheit/ PL Validierung mit SISTEMAPlätze frei450,-Zur Anmeldung
11. Oktober 2023OnlineWorkshop LOTOPlätze frei450,-Zur Anmeldung
12. Oktober 2023OnlineWorkshop RisikobeurteilungPlätze frei450,-Zur Anmeldung

Weitere Informationen

Wir bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Weiterbildung im Bereich der CE-Kennzeichnung an. Bei unseren Kompaktseminaren handelt es sich um Eintages-Veranstaltungen. Wenn Ihr Unternehmen mehr als eine Person schulen lassen möchte, so fragen Sie uns gern nach einem Mengenrabatt. Falls Sie in Ihrem Unternehmen eine Gruppe von sechs oder mehr Teilnehmern schulen lassen wollen, so besteht auch die Möglichkeit, die Weiterbildungen im Bereich CE-Kennzeichnung als Inhouse-Veranstaltung auszurichten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Copyright © 2019 alle Rechte vorbehalten.