
Produkte, die auf dem Europäischen Markt in Verkehr gebracht werden, müssen mit einer CE-Kennzeichen versehen werden, wenn sie unter eine oder mehrere Richtlinien fallen, die diese Vorsehen. Auch bei bereits vorhandenen Produkten kann es dazu kommen, dass diese durch eine wesentliche Veränderung neu in Verkehr gebracht werden und sich auch hier die Frage der CE-Kennzeichnung stellt.
Während Sie als Betreiber Anlagen neu beschaffen oder stets erweitern, um so den stetig steigenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, sind Sie als Hersteller meist in der Situation, dass sie kosteneffizient, konforme Produkte produzieren wollen.
Als Geschäftsführer oder Verantwortliche Führungskraft sollten Sie wissen, welche Pflichten sie Gegenüber Ihren Mitarbeitern und Kunden haben. Aber auch, an welche Rechte sich Ihre Lieferanten halten müssen.
Inhalte des Seminars:
Grundlagen der CE-Kennzeichnung
Richtlinien und Normen
Herstellerverantwortung
Risikobeurteilung
Grundlagen Recht oder „Was passiert, wenn was passiert?“
Was ist zu tun?
Abschluss
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine entsprechende Bescheinigung sowie die Schulungsunterlagen in digitaler Form.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Das Training wurde von Maschinenbau-Experten speziell für Personen entwickelt, die:
- Geschäftsführer
- Leitende Angestellte
- Technische Leiter und Konstruktionsleiter
- CE-Beauftragte
- Vorgesetzte und Führungskräfte
[Termine & Anmeldung]