Wir, die CE-CON GmbH, Lloydstraße 4-6 – D – 28217 Bremen, Tel. +49 821 567 280-16, www.ce-con.de, sind Betreiber dieser Website und der darauf angebotenen Dienste. Wir sind damit verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Telemediengesetzes (TMG), wenn Sie unsere Website besuchen.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, welche personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben und gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen bzw. unsere über die Website angebotenen Dienste nutzen. Außerdem erhalten Sie Informationen dazu, wie Ihre Daten verwendet werden und welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Verwendung Ihrer Daten gegenüber uns zustehen.
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist der Datenschutzbeauftragte der CE-CON GmbH:
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an oben genannte verantwortliche Stelle richten.
Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.
Sie können unsere Website unter www.ce-con.de besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Identität preiszugeben. Ihr Browser sendet lediglich automatisch Informationen an den Server unserer Website. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung nach spätestens 6 Monaten gespeichert:
Rechtsgrundlage der Erhebung und Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO. Sie erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten sowie zur technischen Administration der Netzinfrastruktur. Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen wir nicht.
Darüber hinaus setzen wir bei Besuch unserer Website Cookies sowie Analyse- und Marketingdienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffern 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
Wir bieten über unsere Website verschiedene Leistungspakete im Rahmen von CE-CON Safety, CE-CON Academy und CE-CON Beratung an. Die Leistungspakete werden über unseren integrierten Online-Shop angeboten und betreffen die Nutzung von cloudbasierten Softwareanwendungen, Schulungen und Beratungsleistungen. Sofern Sie eines unserer Leistungspakete erwerben möchten, ist eine Online-Registrierung erforderlich. Im Zuge der Registrierung müssen Sie neben einer gültigen E-Mail-Adresse und der Wahl eines Passwortes als persönliche Zugangsdaten folgende Angaben tätigen:
Daneben können Sie weitere Angaben zu Ihrer Person bzw. zu Ihrem Unternehmen freiwillig ergänzen (z.B. USt-ID, Telefon, Telefax) sowie eine abweichende Lieferadresse eingeben.
Diese Angaben verwenden wir,
Je nach von Ihnen gewählter Zahlungsart sind von Ihnen Zahlungsdaten anzugeben (z.B. Bankverbindung bei SEBA-Lastschrift).
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO.
Sie können über unsere Website eine Reihe von kostenfreien Angeboten in Anspruch nehmen. Dazu gehört etwa ein Testzugang zu CE-CON Safety, verschiedene Webinare und Whitepaper.
Um diese kostenfreien Angebote abrufen zu können, ist eine Anmeldung erforderlich. Im Zuge der Anmeldung werden folgenden Pflichtangaben von Ihnen abgefragt:
Diese Angaben verwenden wir,
sowie
Die Rechtsgrundlage der Erhebung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a), f) DSGVO. Ihre Anmeldedaten werden gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind.
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website ein Angebot zu unseren Leistungen anzufragen. Im Rahmen der Anforderung müssen Sie Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Unternehmen zwingend angeben. Sie können freiwillig weitere Angaben zur Kontaktaufnahme, Ihrer Branche und dem gewünschten Produktangebot tätigen.
Diese Angaben verwenden wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot unterbreiten zu können. Die Rechtsgrundlage der Erhebung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstaben a), b), f) DSGVO.
Sofern Sie eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Sie können freiwillig Ihren Namen und Ihre Anrede angeben, damit wir Sie persönlich ansprechen können. Die Rechtsgrundlage der Erhebung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a), f) DSGVO.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. über einen Link am Ende eines jeden Newsletter. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an datenschutz@ce-con.de per E-Mail senden.
Darüber hinaus setzen wir Cookies sowie Analyse- und Marketingdienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffern 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
Sie können allgemeine Anfragen über das auf unserer Seite bereit gestellte Kontaktformular an uns versenden. Hierbei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse zwingend erforderlich. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt, um Kenntnis zu haben, von wem eine Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a), f) DSGVO.
Sofern Sie einen Zugang zu unserer Software CE-CON Safety erworben haben, können Sie sich unter https://safety.ce-con.de anmelden.
Hier können Sie im Rahmen der Software Angaben zu Projekten, Produkten, Komponenten, Gefahrenstellen, Gefährdungen, Lebensphasen und Maßnahmen machen. Diese Daten werden nicht verarbeitet.
Um die Software CE-CON Safety fortlaufend zu verbessern, werden folgende Informationen ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung nach spätestens 6 Monaten gespeichert:
Darüber hinaus setzen wir bei Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffern 4 und 5 a) dieser Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlage der Erhebung sind unsere Verpflichtungen aus dem Vertragsverhältnis nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse die Software CE-CON Safety stetig zu verbessern aus Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
Soweit dies gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter gegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Zahlungsdienstleister bzw. Kreditinstitute, um einen Zahlungsvorgang durchzuführen. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zum Zweck ihrer Weitergabe verwendet werden.
Darüber hinaus übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder soweit hierfür eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder soweit die Übermittlung zur Durchsetzung nachgewiesener rechtlicher Ansprüche Dritter erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme erkennbar ist, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen Zwecken findet nicht statt.
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben, Sie sich bereits in Ihrem Kundenkonto angemeldet haben oder zur Warenkorbdarstellung. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziffer 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird.
Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir verschiedene Webanalysedienste. In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe Ziffer 4) verwendet. Weitere Informationen zu den einzelnen Webanalysediensten und zu den Deaktivierungsmöglichkeiten erhalten Sie nachfolgend.
Wir setzen Google Analytics ein. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Inc, USA. Die durch den eingesetzten Cookie und ggf. weitere automatisch erzeugte Informationen über Ihre Benutzung unserer Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. IP-Adressen werden zuvor in der Regel anonymisiert, so dass eine Zuordnung zu Ihnen nicht möglich ist (IP-Masking). Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung von Websites und dem Internet verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Es werden in keinem Fall Ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammengeführt.
Eine Übertragung der Informationen durch Google an Dritte erfolgt nur, sofern dies nach inländischen oder ausländischen Vorschriften, denen Google im konkreten Fall unterworfen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit andere Stellen diese Daten im Auftrag für Google verarbeiten.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren.
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe.
Wir setzen HubSpot ein, einen Dienst der HubSpot Inc., USA. Hierbei handelt es sich um eine integrierte Softwarelösung, mit der wir unsere Online-Marketing:Aktivitäten steuern können. Die hierbei durch den eingesetzten Cookie und ggf. weitere automatisch erzeugte Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden durch HubSpot in unserem Auftrag ausgewertet.
Neben dem Einsatz als Website-Reporting-Tool setzen wir HubSpot auch für unser E-Mail-Marketing, unser Content Management sowie als Kontaktmanagement-Tool (CRM) ein. Hierbei werden ebenfalls in unserem Auftrag verschieden Reports von HubSpot erstellt, um unser Web-Angebot zu optimieren.
Falls Sie dies nicht möchten, können Sie der Speicherung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen entsprechend verhindern. Sie können uns auch eine E-Mail an datenschutz@ce-con.de senden, wenn wir HubSpot im Zusammenhang mit Ihrer E-Mail-Adresse nicht einsetzen sollen.
Neben dem Einsatz von HubSpot zur pseudonymen Erstellung von Nutzungsstatistiken setzen wir HubSpot auch zur Verwaltung von Kontaktinformationen ein. Dies gilt jedoch nur ausschließlich in dem Fall, dass Sie uns freiwillig persönliche Daten wie z.B. Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummern zur Verfügung stellen und dadurch mit uns geschäftlich in Verbindung treten.
Soweit Sie im Rahmen einer Testversion eingewilligt haben, werden wir zudem für die Dauer der Testphase mittels HubSpot Ihr Klickverhalten erfassen und mit den personenbezogenen Daten von Ihnen verknüpfen. Dies erlaubt uns im Rahmen der testweisen Nutzung unserer Softwarelösung zu erfahren, wie diese genutzt wird, um zukünftige Verbesserungen vorzunehmen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit gegenüber uns widerrufen.
Wir setzen mittels Hubspot eine Softwaretechnologie ein, die als Zählpixel bezeichnet wird (alternative Bezeichnung: Web Beacons/Webwanzen). Diese hilft uns mit Informationen dazu, welche Inhalte effektiv sind, dabei, die Website und den Abonnementdienst besser zu verwalten. Zählpixel sind winzige Grafiken mit einem eindeutigen Bezeichner. Ihre Funktion ist ähnlich wie die von Cookies, und sie dienen dem Tracking der Online-Bewegungen von Webbenutzern. Im Gegensatz zu Cookies, die auf der Computerfestplatte eines Benutzers gespeichert werden, werden Zählpixel unsichtbar auf Webseiten oder in E-Mails eingebettet und sind in etwa so groß wie der Punkt am Ende dieses Satzes. Wir verwenden Zählpixel in unseren E-Mails, um nachzuverfolgen, welche E-Mails von den Empfängern geöffnet wurden. Dadurch können wir die Wirksamkeit bestimmter Mitteilungen und unsere Marketing-Kampagnen messen. Wir verbinden die von Zählpixeln in E-Mails erfassten Daten mit den persönlichen Daten unserer Kunden. Wenn Sie diese E-Mails abbestellen möchten, finden Sie entsprechende Informationen im Abschnitt „Bei Anmeldung für unseren Newsletter“.
HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland. HubSpot ist unter den Bedingungen des “EU – U.S. Privacy Shield Frameworks” zertifiziert und unterliegt dem TRUSTe ‘s Privacy Seal sowie dem “U.S. – Swiss Safe Harbor” Framework.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei HubSpot finden Sie in deren Privacy Policy.
Wir binden auf unseren Internetseiten Videos ein, die auf der Plattform YouTube abrufbar sind (Embedded Content). Es handelt sich bei YouTube um einen Dienst der Google Inc. Hierbei werden Cookies von YouTube eingesetzt, um den Abruf von Videos auszuwerten, um Reports über die Videonutzung für den Inhaber eines YouTube-Kontos zu erstellen und um die Nutzerfreundlichkeit des Dienstes zu verbessern sowie um eine rechtswidrige Nutzung zu vermeiden.
Wir erhalten durch den Cookie statistische Auswertungen von YouTube zum Abruf der auf unseren Internetseiten eingebundenen Videos.
Bei allen YouTube-Videos, die auf unseren Internetseiten eingebunden sind, haben wir den „erweiterten Datenschutzmodus“ aktiviert, der von YouTube bereitgestellt wird. Dies bedeutet, dass YouTube nur dann Informationen speichert, wenn das eingebundene Video auch tatsächlich von Ihnen abgespielt wird. Laut Google werden hierbei keine personenidentifizierbaren Informationen gespeichert.
Eine Zuordnung von Informationen zu Ihrer Person ist jedoch möglich, wenn Sie bei YouTube oder einem anderen Dienst von Google angemeldet sind. Wenn Sie dies nicht wünschen, melden Sie sich bitte von Ihrem Google-Konto ab, bevor Sie ein eingebundenes Video zum Abspielen anklicken.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht oder nur eingeschränkt das jeweilige Video abspielen können.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit YouTube finden Sie unter anderem im Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten sowie in der Datenschutzerklärung von Goolge.
Ein Suchfeld auf unserer Website wird für Sie zur Verfügung gestellt. Über die Suchfunktion können Sie gezielt nach Inhalten auf unserer Seite suchen. Die Suchanfragen können von uns statistisch ausgewertet werden, um unser Seitenangebot zu optimieren. In diesem Zusammenhang können pseudonyme Suchprofile entstehen. Dies führt nicht dazu, dass wir personenbezogene Daten erhalten. Verzichten Sie bitte auf die Nutzung der Suchfunktion, wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihre Suchanfragen auf unserer Website erfassen und auswerten.
Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. TLS ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://..) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.
Die für unsere Website genutzten Server liegen in Rechenzentren und sind über eine komplexe Systemarchitektur an das Internet angebunden. Ein- und ausgehender Datenverkehr wird über Router, Loadbalancer, Switche etc. geleitet, die jeweils eine bestimmte maximale Datendurchsatzrate zulassen. Eine direkte Anbindung einzelner Server zu Übergabepunkten in das Internet besteht nicht. Die Rechenzentren befinden sind innerhalb der EU.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Ihnen steht ein Auskunftsrecht bezüglich der bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten und ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie ein Recht auf deren Sperrung oder Löschung zu.
Für eine Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, zur Veranlassung einer Korrektur unrichtiger Daten oder deren Sperrung bzw. Löschung sowie für weitergehende Fragen über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten senden Sie uns bitte eine E-Mail an datenschutz@ce-con.de. Wir weisen darauf hin, dass im Falle der Sperrung oder Löschung Ihrer Daten eine Inanspruchnahme unseres Angebotes nicht mehr oder nicht mehr in vollem Umfang möglich ist.
Sie können zudem Ihre in Ihrem Kundenkonto gespeicherten Daten durch Anmelden auf unserer Website mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einsehen und verändern.
Ihre Daten bzw. Ihr gesamtes Kundenkonto wird zwei Monate nach Beendigung des Vertragsverhältnisses über CE-CON SAFETY mit Ihnen unwiderruflich gelöscht, soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen dem nicht entgegenstehen.
Ihnen steht außerdem ein Beschwerderecht bei der Behörde zu.
Wenn personenbezogene Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden, stehen Ihnen alle zur Verfügung stehenden Informationen über die Herkunft der Daten zu.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter
https://www.ce-con.de/datenschutz/
von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.