Die Komplexität des Themas „CE-Kennzeichen“ zeigt im Alltag, dass es sehr hilfreich ist, mindestens eine Person im Unternehmen zu etablieren, die sich in der Angelegenheit in vollem Umfang auskennt und sich infolgedessen um die rechtlichen Belange kümmert: den CE-Beauftragten. Im Maschinen- und Anlagenbau gibt es vieles zu beachten, um am Ende rechtlich auf der sicheren Seite zu sein: Produktionsmaschinen werden angeschafft, erweitert oder umgebaut sowie Maschinen neu entworfen und gebaut.
Es haben sich mittlerweile übliche Bezeichnungen für diese Position im Unternehmen entwickelt. Neben den Titeln CE-Beauftragter, CE-Manager, CE-Inspektor und Compliance-Manager trifft die Bezeichnung des CE-Koordinators die Rolle der Person am besten. Diese ist jedoch nicht mit der Durchführung von Risikobeurteilungen und Erstellung von technischer Dokumentation betraut, sondern vielmehr mit der Einhaltung der Schritte des CE-Prozesses, dessen Qualität und Rechtssicherheit.
Es ist auf jeden Fall eine umfangreiche Aufgabenstellung, eine Organisation aufzubauen, sie auf dem Laufenden zu halten und dabei allen Anforderungen gerecht zu werden. Als CE-Beauftragter benötigen Sie Organisationstalent, Durchsetzungsvermögen und überdies die Fähigkeit, Informationen verständlich weitergeben zu können.
Nach dem Lehrgang werden Sie in der Lage sein, ein gesetzeskonformes und kosteneffizientes CE-Management zu etablieren, welches die Anforderungen für das Bereitstellen von Maschinen im europäischen Binnenmarkt erfüllt.
Neben dem Verfahren der Risikobeurteilung sowie dem Aufbau und den Inhalten Technischer Dokumentationen lernen Sie ebenfalls, hilfreiche Software-Tools und sinnvolle Kommunikationswege zu nutzen. Dies befähigt Sie, im Alltag die notwendigen Schritte selbstständig durchführen zu können und dementsprechend deren Einhaltung in den Fokus zu nehmen.
Darüber hinaus haben Sie den Prozess der CE-Kennzeichnung verinnerlicht und Ihr CE-Management so aufgebaut, dass Sie stets projektübergreifend auf dem Laufenden sind. Durch die erworbenen Fähigkeiten entgeht Ihnen daher keiner der notwendigen Schritte. Sie halten involvierte Personen stets auf dem aktuellen Stand. Folglich werden die vermittelten Inhalte des Lehrgangs Ihren Arbeitsalltag nachhaltig vereinfachen.
Das dreitägige Training ist in drei Abschnitte aufgeteilt. Jedes Modul ist wiederum in mehrere Kapitel unterteilt, die rechtliche und spezielle sicherheitsbezogene Inhalte vermitteln. Am Ende eines jeden Tages wird schließlich das Erlernte in einer kurzen Zusammenfassung und anhand von Beispielen wiederholt.
Modul 1:
Modul 2
Modul 3
Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Schulung „CE-Beauftragter“ erhalten Sie eine entsprechende Teilnahmebescheinigung.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit direkt nach Absolvierung der drei Schulungstage eine Abschlussprüfung abzulegen. Für die Prüfung werden keine weiteren Kosten erhoben, diese sind bereits inklusive der Anmeldegebühr. Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhalten Sie das Zertifikat zum „CE-Beauftragten“.
Das Training wurde von Maschinenbau-Experten speziell für Personen der folgenden Abteilungen entwickelt:
Sie haben Interesse an der Schulung und gehören zu keiner der aufgelisteten Gruppen? Die Anforderungen Ihres Alltags erfordern aber das Wissen und die Kenntnisse des Themas? Dann heißen wir Sie selbstverständlich herzlich willkommen.
Datum | Ort | Thema | Status | Preis (€) | |
13. - 15. April 2021 | Bremen | CE-Beauftragter | Plätze frei | 1.450,- | zur Anmeldung |
8. - 10. Juni 2021 | Augsburg | CE-Beauftragter | Plätze frei | 1.450,- | zur Anmeldung |
21. - 24. September 2021 | Bremen | CE-Beauftragter | Plätze frei | 1.450,- | zur Anmeldung |
26. - 28. Oktober 2021 | Augsburg | CE-Beauftragter | Plätze frei | 1.450,- | zur Anmeldung |
31. November - 2. Dezember 2021 | Bremen | CE-Beauftragter | Plätze frei | 1.450,- | zur Anmeldung |
Lernen Sie in drei Tagen Energien zu identifizieren, Prozesse zu erstellen und werden sie zum LOTO-Experten.
In diesem Praxisseminar lernen Sie die einzelnen Schritte der Konformitätsbewertung kennen.
In diesem Seminar lernen Sie praxisnah die PL Validierung von Schutzfunktionen mit der Software SISTEMA.